Pro Integer – Akademie – Agile Führung / selbstorganisierte Zusammenarbeit in der Verwaltung

Agile Führung / selbstorganisierte Zusammenarbeit in der Verwaltung

Digitale Transformation in der Verwaltung

Agilität gewinnt an Bedeutung und verändert die Zusammenarbeit. Hier lernen Sie die Prinzipien agiler Führung kennen. Was bedeutet agile Führung und was unterscheidet es von anderen Führungsstilen? Sie erhalten neue Impulse für Ihre Führung und erarbeiten sich konkrete Vorgehensweisen. Sie bekommen Anregungen sowie Methoden und Techniken, um in Ihrer eigenen Führungsrolle agiler zu werden.

Sie kennen Ansätze, wie Sie Ihre Mitarbeiter stärker beteiligen können und umfangreicher Verantwortung übertragen können. Sie wissen, wie Sie Mitarbeiter sinnvoll an Entscheidungen beteiligen sowie deren Motivation und Selbstverantwortung erhöhen.

Inhalt

  • Charakteristika der Neuen Arbeitswelt: Agilität, Digitalisierung, Generation Y
  • Was heiß Agiles Management und was unterscheidet es anderen Arbeitsweisen
  • Merkmale einer agilen Organisation - Dimensionen einer agilen Behördenkultur
  • Agile Führung – eine Antwort auf Komplexität und zunehmende Unsicherheit.
  • Voraussetzungen für den Einsatz agiler Methoden in der Verwaltung
  • Wie hängen Selbstorganisation und Agilität zusammen?
  • Zusammenarbeit in der agilen und hierarchischen Welt – worauf es ankommt
  • Agile Zusammenarbeit vs. Klassisch hierarchische Führung
  • Viel praktisches Erleben an konkreten Beispielen des Agilen Managements
  • Agile Methoden in der Verwaltung - Chancen und Grenzen
  • Kollegiale Fallberatungen und konkrete Transferlösungen
  • Übungssequenzen zu den Konzepten, um die Wirkung und Vorgehensweise zu erfahren

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Modelle agiler Führung und Zusammenarbeit.
  • Sie haben ein klares Bild über die neuen Rollen von Führungskraft und Mitarbeitern in einer agilen Organisation.
  • Sie wissen wie Sie Rahmenbedingungen schaffen und Strategien entwickeln, um agile Führung und selbstgesteuerte Zusammenarbeit zu stärken.
  • Sie können die Vor- und Nachteile von agilen Methoden gut einschätzen und wissen wann Sie sie sinnvoll einsetzen können.

Zielgruppe

Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, die neue Impulse suchen

Dauer

2-3 Tage mit anschließendem Transfercoaching