
Moderation von Sitzungen
Mit Moderation Besprechungen effizient gestalten
Moderation – das Handwerkszeug, um Besprechnungen beweglich und ergebnisorientiert auf Kurs zu halten.
Hier ein paar Zahlen, aus verschiedenen Studien:
- Manager verbringen 60% ihrer Zeit in Meetings.
- Mindestens 40% dieser Zeit ist überflüssig.
- 60% aller Mitarbeiter sind mit den Sitzungsergebnissen unzufrieden.
- 70% aller Maßnahmen, die in Besprechungen beschlossen werden, werden nicht umgesetzt.
- 90% aller Manager müssen die hier verbrannte Zeit „hinten anhängen“, um einen Teil ihrer Aufgaben noch zu erledigen– den anderen Teil lassen sie unerledigt.
Nicht effiziente und uneffektive Besprechungen kosten Unternehmen mehrere Milliarden Euro jährlich. Sie führen durch ungenügender Vorbereitung und schlechte Durchführung im Grunde zu einer für alle Beteiligten unbefriedigenden Situation. Doch das muss nicht sein!
Inhalt
Aufgaben der Moderation
- Nutzen und Einsatzfelder der Moderation
- Ziele der Sitzung
- Stufen der Beteiligung
- Ergebnis- oder Prozess-Verantwortung? Rolle und Selbstverständnis des Moderators
- Rollenkonflikt zwischen Führungskraft und Moderation
Dramaturgie
- Phasen einer moderierten Sitzung
- Die Moderation planen - Vorbereitung und Durchführung
- Dynamik in Gruppen
- Mit Fragen Interaktionen erzeugen
- Gesprächsregeln
- Teilnehmertypen
Moderationstechniken
- agile Moderationsmethoden
- Abfragetechniken, z. B. Kartenfrage, Punktabfragen, Umkehrung.
- Bewertungs- und Gewichtungstechniken.
- Gruppenaktivierende Verfahren.
- Strukturierte Problemlösungshilfen.
- Ergebnissicherung und Maßnahmenplan.
Visualisierung
- Nutzen und Regeln der Visualisierung
- Eine Diskussion visualisieren
- Handhabung der Medien
Moderationstechniken für größeren Gruppen
- World Cafe
- Open Space
- Appreciative Inquiry
Moderationswerkstatt:
Praktische Übung mit Ihren eigenen Themen - Ausprobieren und Erfahrungen sammeln
Feedback zur eigenen Wirkung in der Moderation und praxisorientierte Hinweise zur Verbesserung
Ihr Nutzen
Sie lernen Besprechungen zielsicher zu moderieren, zu strukturierten Ergebnissen zu kommen. Sie lernen die Kompetenz aller Teilnehmer einzubinden und zu nutzen um ein produktives Arbeiten zu ermöglichen. Sie erfahren Moderation als eine Art professionelle „Reiseleitung“ für Besprechnungen mit ganz unterschiedlichen Reisezielen. Gute Moderation von Teams und Gruppen kann mit sehr wechselhaften Bedingungen wie verschiedene Gruppengrößen, schwierige Charaktere, Missverständnisse, Konflikte, Abschweifungen, flexibel umgehen.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte, die Besprechungen moderieren
Dauer
2 Tage Basistraining
+ 2 Tage Aufbautraining