
Ein Workshop zur sozialen Intelligenz
Mut zum Nein – Mut zur Begegnung
Im Arbeitsalltag kommen wir immer wieder in Situationen, in denen es darum geht, sich klar und deutlich abzugrenzen und bei der eigenen Meinung zu bleiben. Dies ist nicht immer ganz leicht. Oft spielen die eigene Verfassung, die Erwartungen an die Situation und die Kontakte zu anderen eine große Rolle. Verbunden mit der Unsicherheit, was andere über uns denken, neigen wir dazu, uns selbst und unsere Bedürfnisse zurückzunehmen. Wir werten uns selbst ab, machen uns klein oder trauen uns nicht zur eigenen Meinung zu stehen.
Um akzeptable Kompromisse einzugehen und Win-Win–Situationen herzustellen, brauchen wir ein gutes Gespür für die eigenen Anliegen bei gleichzeitiger Empathie für den anderen. Soziale Intelligenz wird verstanden als die „Fähigkeit, andere zu verstehen sowie sich ihnen gegenüber situationsangemessen und klug zu verhalten“. Im Zentrum dieses Workshops steht daher die Selbstreflexion. Mit Hilfe des Videofeedbacks gibt es Gelegenheit, die eigene Rolle zu reflektieren.
Inhalt
Mut und Abgrenzung
- Wie lerne ich „nein!“ zu sagen
- Umgang mit eigenen Ängsten
- Forderungen stellen und Kritik zulassen
- Umgang mit Fehlern
Win-Win-Situationen
- Empathie
- Zuhören und Verstehen
- Kompromisse finden
- Umgang mit eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der anderen
Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Was denken die anderen über mich?
- Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen
- Der eigene Anteil in der Situation
- Körpersprache und äußere Erscheinung
- Auftreten und Wirkung
- Feedback
Kontaktmanagement
- Wie gehe ich auf andere zu?
- Smalltalk
- Beziehungen lebendig gestalten
Ihr Nutzen
Sie kennen Ihre Stärken und Schwächen besser und stehen eher zu Ihren Bedürfnissen. Sie sind empathisch anderen gegenüber und trauen sich auch mal „nein“ zu sagen.
Zielgruppe
Alle, die ihre soziale Intelligenz verbessern möchten
Dauer
2 Tage