
Deeskalations- und Sicherheitstraining
Sicherheit ist Kopfsache. Der beste Kampf ist der, der nicht stattfindet
Das Bedürfnis nach Sicherheit haben wir nicht nur in gefährlichen, sondern auch in alltäglichen und beruflichen Situationen. Ungewohnte Umstände, unvorhersehbare Zwangslagen, Druck – und plötzlich stecken wir mittendrin, in Zuständen, die wir so nie haben wollten. Hätten wir durch mehr Aufmerksamkeit die Situation im Vorfeld vermeiden können? Wie gehen wir mit möglichen Krisensituationen um? Und was lernen wir daraus für die Zukunft? Hierzu vermittelt eine ehemalige Personenschützerin ungewöhnliche Standpunkte und gibt Wissen aus der Sicherheitsbranche weiter, das Sie in keinem Buch nachlesen können.
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich zunächst mit Maßnahmen, die greifen, bevor etwas geschieht. Denn der beste „Kampf“ ist immer noch der, der nicht stattfindet. Deeskalierende Maßnahmen beginnen deutlich vor einem aggressiven Gespräch und gliedern sich in vier Stufen. Sie beginnen mit der eigenen, inneren Einstellung, setzen eine kontinuierliche Aufmerksamkeit voraus und münden in deeskalierenden Kommunikationsmustern, die in manchen Fällen bei klaren Grenzen enden. Weil sich jedes Problem ankündigt, haben wir in vielen Fällen die Chance Anzeichen wahrzunehmen und frühzeitig zu reagieren. Die Herausforderung ist es, die Bedürfnisse hinter dem Auftreten zu erkennen. Gleichzeitig ist es notwendig kleinste Änderungen wahrzunehmen, der eigenen Intuition zu glauben und auf Körperhaltung und Ausstrahlung zu achten. Frischen Sie hierzu bisherige Erfahrungen mit neuem Wissen auf. In Gruppenarbeiten und praktischen Übungen übertragen Sie gemeinsam erarbeitete Lösungen auf ihren beruflichen Alltag. Einige wichtige Verhaltensregeln helfen Ihnen Distanz zu schaffen. Der Einsatz von taktischen Maßnahmen und Hilfsmitteln ist eine weitere Alternative.
Ihr Kopf und damit Ihr Wille sind und bleiben Ihr wirksamstes „Einsatzwerkzeug“. In einer Übung erleben Sie, wie sie in einer Notfallsituation handeln können.
Inhalte:
- Sicherheit - eine Definitionsklärung
- Aufmerksamkeit – was können wir im Vorfeld wahrnehmen
- Intuitionen - wahrnehmen und verstehen
- Körpersprache – Haltung und Blickkontakt
- Menschliche Bedürfnisse - Grundlagen und Erkenntnisse
- Kommunikation - Gespräche zielgerichtet leiten
- Deeskalation – 4 Stufen, 5 deeskalierende Methoden
- Interventionen – ungewöhnlich oder paradox
- Menschliches Verhalten – Respekt, Anerkennung, Autonomie
- Strategie und Taktik - Planung im Vorfeld, Notfallmaßnahmen, Selbstschutz
- Gefahrenabwehr und Selbstverteidigung „zum Anfassen“ und als mentale Stütze. (Hinweis auf Notwehrparagraf)
Ihr Nutzen
Sie stärken Ihr Selbstbewusstsein und erweitern Ihre Reaktionsmöglichkeiten. Sie lernen eine entsprechende Haltung einzunehmen und in angespannten Situationen den Druck zu mindern. Bei Bedarf können Abläufe bearbeitet und geübt werden.
Die Seminarleiterin war acht Jahre im aktiven Personenschutz tätig und nimmt daher die Situationen und Umstände aus der Sicht des Betroffenen wahr, ohne die Privilegien und Rechte eines Staatsorgans. Daher sind die Maßnahmen und praktischen Übungen funktional und orientieren sich an den „Jedermannsrechten“, ohne das Recht auf Schutz und Sicherheit außer Acht zu lassen
Zielgruppe
Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen mit potentiellen Gefährdungen und alle Mitarbeiter, denen ihre persönliche Sicherheit ein Anliegen ist.
Dauer
1 - 2 Tage
Trainerin
Heidi Prochaska
ehemaligen Personenschützerin, Trainerin, Coach und Autorin der Bücher "Ändere Dich!" und "Entscheide Dich!"