
Emotionen im Griff
R.E.T. – das rationale Effektivitätstraining
Wenn die Wogen hoch schlagen, kann der eine ruhig und gelassen mit der Situation umgehen – während ein anderer in der gleichen Situation Wut, Angst, Stress oder ein schlechtes Gewissen empfindet; sich persönlich angegriffen fühlt, dadurch überreagiert oder sich in seinen Schmollwinkel zurückzieht.
Es kommt zu übermäßigen zwischenmenschlichen Konflikten. Nur äußerlich scheint es noch um das sachliche Problem zu gehen. Schaut man näher hin, wird unter dem Deckmäntelchen „ganz sachlich zu sein“ der Kampf irrationaler Ziele ausgetragen. Die Betroffenen sind blockiert und blockieren sich in einer Kettenreaktion gegenseitig. Es kommt zu teuren Fehlentscheidungen. Motivation und Engagement lassen nach.
Inhalt
Das Seminar vermittelt mit vielen Übungen die Basics für die Anwendung von sechs Strategien zum Umgang mit Emotionen. Im Verlauf des Seminars erkennen Sie, dass unangemessene Reaktionen häufig durch Emotionen wie Ärger, Angst, schlechtes Gewissen, Schuldgefühle oder Niedergeschlagenheit entstehen. Sie lernen, damit umzugehen und Ihre persönliche Situation dauerhaft zu optimieren.
Ihr Nutzen
Mit dem Rationalen Effektivitäts-Training (R.E.T.) erlernen Sie eine Methode, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Damit gelingt es Ihnen, nach den Regeln der Logik und des Verstandes mit Ihren Emotionen umzugehen. Sie erkennen, welche Auswirkungen Emotionen auf das Verhalten haben und wie Sie künftig die 6 Strategien zum Umgang mit emotionalen Turbulenzen anwenden können. Dadurch steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und verbessern Ihre Arbeitsqualität. Das Seminar geht den Ursachen, unseren Denkstrukturen, Werten und Glaubenssätzen auf den Grund, satt lediglich an den Symptomen herum zu doktern.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die
- beabsichtigen ihre Emotionen gezielt zu kontrollieren – statt von Krisen, Misserfolgen und Niederlagen erschlagen zu sein
- unter Druck und Stress ihre Emotionen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich im Griff haben wollen – statt ausgepowert zu sein
- mehr Selbstverantwortung übernehmen wollen – statt andere verantwortlich zu machen
- und dafür ein System suchen, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist, das konsequent nach den Regeln der Logik und des Verstandes arbeitet und das gleichzeitig eine Lebenshaltung ist.
Dauer
2 Tage
Trainerin
Luise Seidler
Ausgebildet in verschiedenen Interventionstechniken, wie dem rational emotiven Verhalten nach Albert Ellis, der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und den systemischen Ansätzen des Forschungsinstituts für systemische Studien in München, ist es ihr ein besonderes Anliegen, Ideen und Techniken für eine erfüllende „Work-Life-Balance“ an die Hand zu geben.
Oder einE TrainerIn des Pro Integer Teams