
Walk & Talk Meeting
Walk & Talk Meetings
Walk & Talk Meetings, auch bekannt als „Geh-spräche“, sind Besprechungen, die im Gehen oder Laufen abgehalten werden. Diese Methode gewinnt immer mehr an Beliebtheit, nicht zuletzt durch prominente Befürworter wie Steve Jobs, Mark Zuckerberg und Barack Obama. Hier sind die wissenschaftlich fundierten Vorteile dieser Meeting-Form:
Physiologische Vorteile
- Erhöhte Durchblutung und Sauerstoffzufuhr: Bewegung verbessert die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Gehirns, was die kognitive Leistungsfähigkeit und Kreativität steigern kann. Bewegung fördert zudem die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, die zur Stimmungsregulierung beitragen. Auch die Produktion des Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF), wichtig für neuronales Wachstum und Lernen, wird angeregt (Hillman et al., 2008).
- Reduktion von Stress: Körperliche Aktivität senkt den Cortisolspiegel und trägt so zur Stressreduktion bei (Hamer et al., 2012).
Kognitive Vorteile
- Verbesserte Kreativität: Studien zeigen, dass Gehen die kreativen Denkprozesse fördern kann. Teilnehmer, die während des Gehens Aufgaben bearbeiteten, waren kreativer als jene, die saßen (Oppezzo & Schwartz, 2014).
- Verbesserte Problemlösung: Das Gehen kann zu einem „freien Fluss“ von Ideen führen und somit die Problemlösungsfähigkeiten verbessern. Mehr als Dreiviertel der Befragten hatten nach einem Spaziergang mehr Ideen als jene, die im Sitzen nachdachten (Oppezzo & Schwartz, 2014).
Psychologische und soziale Vorteile
- Förderung der Kommunikation: Walk & Talk Meetings schaffen eine entspanntere und offenere Kommunikationsatmosphäre, was die Interaktion zwischen den Teilnehmern erleichtert (Bernstein & Turban, 2018).
- Gleichstellung und Hierarchieabbau: Die informelle Umgebung kann Hierarchien abbauen und eine gleichberechtigtere Kommunikation fördern (Waber et al., 2014).
Gesundheitliche Vorteile
- Förderung der körperlichen Gesundheit: „Sitzen ist neue Rauchen”. Jeder von uns weiß, dass es ungesund ist dauernd zu sitzen. Aber es fällt den meisten schwer, das zu ändern. Regelmäßiges Gehen kann zu einer besseren allgemeinen Gesundheit führen, was weniger Krankheitstage und höhere Produktivität zur Folge hat (Thorp et al., 2011).
Organisatorische Vorteile
- Förderung von Innovation und Teamarbeit: Studien zeigen, dass bewegungsbasierte Meetings das Engagement und die Zusammenarbeit im Team fördern können (Allen et al., 2014).
- Effiziente Nutzung der Zeit: Walk & Talk Meetings können effizienter sein, da sie oft kürzer und zielgerichteter sind als traditionelle Sitzungen (Jackson & Cavanagh, 2017).
Praktische Tipps für Walk & Talk Meetings
- Wähle geeignete Meetings: Überlege, welche Meetings sich für ein Walk & Talk eignen. Besonders gut sind Brainstormings oder Eins-zu-Eins-Updates geeignet. Bei mehr als drei bis vier Teilnehmer:innen wird es schwierig, der Diskussion ohne Bildschirm zu folgen.
- Vorbereitung: Informiere deine Gesprächspartner im Voraus über das geplante Walk & Talk, damit sie sich darauf einstellen können.
- Route wählen: Wähle eine Strecke, die nicht allzu belebt ist und keine lauten Geräusche aufweist. Der Weg sollte leicht zu bewältigen sein, um Ablenkungen zu minimieren.
- Technische Ausstattung: Stelle sicher, dass deine Mobilverbindung stabil ist und dein Headset aufgeladen ist.
- Vertrauliche Themen: Bespreche sensible und vertrauliche Inhalte nicht während eines Walk & Talk.
Fazit
Ein Walk & Talk Meeting ersetzt nicht alle Besprechungen, bietet aber für kleinere Gruppen eine willkommene Abwechslung und zahlreiche Vorteile. Es steigert die Kreativität, fördert die Kommunikation und trägt zur Gesundheit bei. Nutze diese Methode, um Meetings effizienter und produktiver zu gestalten.